Museum für Teamevent in Deutschland
188 Resultate

Schloss Neuschwanstein heute – Besucherrekorde und Erhaltungsprobleme Sieben Wochen nach dem Tod König Ludwigs II. wurde Neuschwanstein im Jahr 1886 dem Publikum geöffnet. Der menschenscheue König hatte die Burg erbaut, um sich aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen – jetzt wurde sein Refugium zum Publikumsmagneten. Neuschwanstein gehört heute zu den meistbesuchten Schlössern und Burgen Europas. Rund 1,3 Millionen Menschen jährlich besichtigen "die Burg des Märchenkönigs". Im Sommer drängen sich im Durchschnitt täglich mehr als 6.000 Besucher durch Räume, die für einen einzigen Bewohner bestimmt waren. Das führt – in Verbindung mit dem alpinen Klima und Licht – zu erheblichen Belastungen für die wertvollen Möbel und Textilien, um deren Erhalt sich die Schlösserverwaltung intensiv bemüht. Die idyllische Lage von Neuschwanstein ist einmalig. Allerdings müssen Bewegungen im Fundamentbereich ständig überwacht und die steilen Felswände immer wieder gesichert werden. Ebenso greift das raue Klima die Kalkstein-Fassaden stark an, was immer wieder Sanierungsmaßnahmen erfordert.

Ein historisches Bauwerk als Veranstaltungsort Das Museum für Kommunikation Berlin wurde im Jahr 1898 als Reichspostmuseum eröffnet und gilt damit als das älteste Postmuseum der Welt. Das prächtige, alte Gebäude ist reich mit figürlichem Schmuck versehen und wurde ab 1995 umfassend und liebevoll rekonstruiert. Das Herzstück bildet der von Tageslicht durchflutete, überdachte Lichthof mit den Galerien. Nachts erstrahlt das Museum von innen heraus wie ein blauer Kristall und setzt damit ein faszinierendes Zeichen in die Stadtlandschaft. Der repräsentative Lichthof bietet ein einzigartiges Ambiente für abendliche Galadinner und Empfänge, Vorträge und Pressekonferenzen.

Stahl und Eisen glühen rot, Qualm und Koks verdunkeln die Sonne über der Ruhr: Wie war das damals, als die Dampfhammer des Reviers der Herzschlag Deutschland waren? Am Schauplatz Oberhausen können Sie es heute noch erleben. Das Herzstück ist die Zinkfabrik Altenberg, die direkt am Oberhausener Bahnhof liegt und in einer faszinierenden Ausstellung rund 100 Jahre eisen- und stahlindustrieller Geschichte zeigt. Heute beherbergt der historische Fabrikkomplex moderne Tagungsräume, das Museumsfoyer mit seiner beeindruckenden Industriekulisse, die lichtdurchflutete, teilbare Ausstellungshalle, das Kesselhaus und die ehemalige Energiezentrale. Weitläufige Außenanlagen bieten großzügigen Platz für Outdoor-Events und Zeltbauten bis 1.200 qm. Das Industriemuseum ist für eine Vielzahl von Veranstaltungsformen geeignet, jede profitiert von den Möglichkeiten dieser historischen Location.

Das Deutsche Sport & Olympia Museum im Kölner Rheinauhafen präsentiert in einer alten Zollhalle aus dem Jahr 1898 faszinierende Einblicke in die Geschichte des Sports. Das Museum in exponierter Lage am Rhein ist Gastgeber für hochklassige Galaveranstaltungen, Präsentationen, Sportevents und exklusive private Feiern.