Locations für Apéro in Deutschland
7086 Resultate

Das Deutsche Sport & Olympia Museum im Kölner Rheinauhafen präsentiert in einer alten Zollhalle aus dem Jahr 1898 faszinierende Einblicke in die Geschichte des Sports. Das Museum in exponierter Lage am Rhein ist Gastgeber für hochklassige Galaveranstaltungen, Präsentationen, Sportevents und exklusive private Feiern.

Das Jüdische Museum Berlin wurde im September 2001 eröffnet, zog jedoch bereits in den zwei Jahren zuvor, in denen der Neubau von Daniel Libeskind leer stand, viele Besucher an. Wir präsentieren Ihnen das Gebäude-Ensemble in Text und Bild: den barocken Altbau, auch Kollegienhaus genannt, den postmodernen Libeskind-Bau und den 2007 hinzugefügten Glashof. Wie das Museum entstanden ist, auf welchen Sammlungen es beruht und welche Persönlichkeiten seine Entwicklung bestimmt haben, wird Ihnen hier ebenfalls näher erläutert. Zudem werden die Personen des öffentlichen Lebens vorgestellt, die sich für interkulturelle Verständigung eingesetzt haben und die wir für ihr Engagement mit unserem Preis für Verständigung und Toleranz ehren. Unser Blick richtet sich auch in die Zukunft: Wer sich am Museum beteiligen möchte, ist herzlich willkommen, Mitglied in einem unserer Förderkreise zu werden.

Lassen Sie sich von einem modernen und gleichzeitig traditionsreichen Haus mit einer der bedeutendsten Kunstsammlungen Deutschlands und hochkarätige Sonderausstellungen auf internationalem Niveau für Ihre Veranstaltung inspirieren. Im Herzen der Stadt, steht der Museumsbau von O. M. Ungers an einem historischen Ort. Der kubische Bau beherbergt eine der weltweit wichtigsten Sammlungen mittelalterlicher Kunst mit Lochners Muttergottes in der Rosenlaube als Höhepunkt. Weitere Highlights sind die Malerei des Barock von Rubens, Rembrandt, Murillo bis Boucher, die deutsche Romantik sowie der französische Realismus und Impressionismus. Mit der Fondation Corboud besitzt das Wallraf die umfangreichste Sammlung neo-impressionistischer Kunst in Deutschland. Werke von Van Gogh, Cézanne, Gauguin, Bonnard, Ensor und Munch leiten die Moderne ein. Ob Preisverleihung, Pressekonferenz, Tagung, Seminar, Lesungen, Präsentation, Modenschauen, Filmveranstaltung, Kundenveranstaltung, Ball, Konzerte, Galaveranstaltung, Betriebsfeier, Galadinner, TV-Produktion bis hin zum VIP-Meeting und Mega-Event: feiern, präsentieren und speisen in außergewöhnlichem Ambiente und perfektem Rahmen. Sie entscheiden sich für das Außergewöhnliche und wir begleiten Sie professionell von der Planung bis zur erfolgreichen Durchführung in unserem Haus und garantieren, dass der individuelle Anlass Ihres Events für Ihre Gäste ein nachhaltiges Ereignis wird. Eine Spitzengastronomie rundet das Angebot ab: Champagner- oder Kölsch-Empfang, Gala-Dinner oder zahlreiche Buffet-Variationen - eine Auswahl, die nicht immer leicht fällt. Wir beraten Sie gerne!

Treffpunkte für Feste und Feiern, Tagungen und Theater, Kongresse, Konzerte und Kabarett. Erleben Sie Gemeinsamkeit und Identität: Die Biberacher verstehen zu feiern, nicht nur beim berühmten Schützenfest. Die Stadthalle schafft den idealen Rahmen für die unterschiedlichsten gesellschaftlichen Anlässe. Überzeugen auch Sie sich von der Biberacher Lebens- und Organisationskunst, wie bereits zahlreiche Vereine, Firmen, Verbände, Parteien oder Privatpersonen. Feiern Sie Hochzeiten, Jubiläen, Bälle oder Empfänge. Die charmante Stadt ist wie gemacht für Festivitäten und Partys, bietet ein perfektes Umfeld und garantiert Gäste: Wer in Biberach gefeiert hat, kommt wieder.

Vor der Erfindung der Kältemaschine wurde der Eiskeller im 19. Jahrhundert zur Lagerung des so genannten Brucheises genutzt. Im Winter wurde auf der gefrorenen Elbe das Eis „geerntet“. Es soll in einem heute verschollenen, unterirdischen Gang bis zum EISKELLER transportiert worden sein. Hier wurde das Eis über das gesamte Jahr bei konstanter Temperatur sieben Meter unter der Erde eingelagert. Die Auslieferung des Eises erfolgte an die Gastronomie und die Haushalte, die über einen Eisschrank verfügten, der das Eis in einem doppelwandigen Zinkbehälter zur Kühlung der Speisen enthielt. Unser heutiger Begriff Eisschrank findet hier seinen Ursprung.


Der Bereich für die Mitsegler unterteilt sich in 3 Räume mit jeweils 4 Kojen. Es finden sich 4 Kojen in der Messe, in der sich außerdem noch die Back und die Pantry befindet. Im Vorschiff gibt es 2 Kammern, die Mastkammer, durch die der Großmast geht, und die Vorpiek. In diesen Kammern befinden sich jeweils 4 Kojen. Das WC für die Mitsegler befindet sich in der Messe. Küchenausstattung: Haushaltsherd, Backofen BemerkungenEs werden mehrtägige Segeltörne angeboten. Die Gruppe verpflegt sich selbst, sowie die Mannschaft (2-3 Pers.). Preise auf Anfrage.